Die „Foodomics Platform“ des Lehrstuhls für Analytische Lebensmittelchemie publiziert grundlegende Studie zur Maillard-Reaktion mittels ultrahochaufgelöster Massenspektrometrie
Gemeinsam mit der Abteilung BioGeoChemie (Leitung Philippe Schmitt-Kopplin) vom Helmholtz Zentrum München und Mars Petcare konnte der Lehrstuhlmitarbeiter Daniel Hemmler erstmals die enorme Vielfalt der Maillard-Reaktionsprodukte aus dem Abbau des Kohlenhydrats Ribose und der Aminosäure Glycin experimentell zeitabhängig beschreiben. Akkurate Massen von weit über 300 Abbauprodukten gleichzeitig wurden durch ultrahochaufgelöste Fourier-Transform-Ionen Cyclotron Resonanz-Massenspektrometrie (FT-ICR-MS) bestimmt und Reaktionswege über Massendifferenz-Netzwerke postuliert. Weitere Informationen bei der Zeitschrift Scientific Reports (open access) : https://www.nature.com/articles/s41598-017-03691-z
Außerdem ist ein Interview im Format „Meet the Expert“ bei MARS Petcare erschienen:
https://www.waltham.com/waltham-research/meet-our-experts/daniel-hemmler/